aOPB^/. M ssMMMM rXACHRICHTErXBLATT D0,000 SATI! AMERIC D SE NTD URS NAZISSEN Von Edi. "Only Nazis to get jobs." "Upper Bavaria to bar apprentices who stay in Catholic societies." As there is already a strict prohibition against employment of Jews in any Po- sition, especially public institutions, the above mentioned headline comes true. True in such a manner that we find it extended to public American-Jewish institutions. To wit: The Nazi "Deutscher Weckruf und Beobachter" of Sept. 13th, published in New York, brings the following interesting statement, which I take, the liberty to translate for better understanding: "Lucky Winners. At the great festival of the Hudson County Ortsgruppe (district meet- ing of the Eastern District) the follow- ing persons won valuable prizes at the tombola: 4th prize—W. Kretschmar, Jewish Hospital, Brooklyn, N. Y." We respectfully call this matter to the attention of the Superintendent. * * * "Berlin doctors 40% Jewish. Despite Nazi activities, nearly 40% or exactly 38.2% of all Berlin doctors are Jews." We know that 100,000 laborers, white collar workers, etc., in New York are with- out work (not by government decree). Although without work, they are still classified under their respective profes- sions. The Promulgation of the Aryan laws in Germany did deprive the Jewish physi- cians of their offices and patients only. Of their professional designation they are not deprived, inasmuch as the records of the Nazi Bureau of Statistics must show a large percentage of non-Aryan in truders, whether they are allowed to practice medicine or not. * * * "Verband deutscher Ingenieure schliesst Juden aus." Um konsequent zu sein, dürften nun auch Erfindungen jüdischer Ingenieure nicht mehr benutzt werden. Goebbels wird nicht mehr telephonieren (Reiss, Berliner.) Adolf nicht mehr rundfunken (Hertz). Streicher nicht mehr Zeitung drucken (Marx). Raeder nicht mehr Minen legen (Mar- cus). S.S. und S.A. nicht mehr Auto fahren (Marcus) usw. usw. * * * "Ehen, die zwischen Juden und Nicht- juden vor dem 17. September eingegangen sind, werden nicht von dem neuen Eheverbot betroffen." Goering hat sich das schon etwas kosten lassen. * * * Die S.S.-Zeitung "Das schwarze Korps" erklärt, dass die Schuld an der Einsturz- katastrophe der Berliner U-Bahn den Juden zufalle, da die Baufirma, die den Tunnel baute, nur arisch getarnt sei, in Wirklich- keit aber Juden gehöre. Der nächsten Nummer des "Das schwarze Korps" stellen wir folgende Information zur Verfügung, die ebenso authentisch ist, wie die des Grundes des Tunnelunglücks: Der Mangel an Schweinefleisch und die da- durch bedingte Erhöhung der Preise in Deutschland ist dem grossen Verbrauche anlässlich der jüdischen Feiertage zuzu- schreiben. * * * Da wir gerade dabei sind: "Der Schweinebestand Deutschlands ist seit dem letzten September von 25,000,000 auf 22,500,000 gefallen." Einschliesslich aller Parteigenossen. Im- merhin können wir eine noch ganz be- trächtliche Schweinerei in Deutschland feststellen. * * * "Mob of 2,000 beats 2 Nazis in Garment District." Schade eigentlich, dass das vorkommen musste. Es wäre zu interessant gewesen, wenn wir in der nächsten Ausgabe der Nazipresse die überschwenglichen Be- schreibungen des teutonischen Heldenmutes derer, die sich in die Höhle der Levys wag- ten, hätten lesen können. Dazu war ja die Angelegenheit bestimmt. Oder wenn in Na- zien die Wochenschau gelaufen wäre mit der Extraeinlage: Nordischer Wagemut er- obert New York. Man filmte nämlich von einem zweiten Auto aus die Durchfahrt durchs "Rote Meer". So kam es aber an- ders und die Polizei schritt ein. Mit dem kleinen Unterschied, dass hier unparteiisch gegummiknüppelt wird. Irgendwie aber taucht in uns immer wieder die Melodie eines alten Liedes auf: Als die Römer frech geworden. ... * * * "Two Germans Punished After Attacks on Jews." Ein Metzger und ein Sattler aus Hass- loch sind in das Konzentrationslager Da- chau eingeliefert worden unter der An- klage, einen Juden und dessen Familie wie- derholt geschlagen und brutal zugerichtet zu haben. Wenn man wegen einer solch relativ kleinen Sache in Nazien eingesteckt wird, so lässt das tiefe Schlüss eziehen. Wahr- scheinlich haben die beiden Rassengenossen ihr Hackebeil und ihren Pfriem so gut zu handhaben gewusst, dass die S.S. neidisch wurde. Und dann ist eine solche Angele- genheit bis heute noch nicht offizielles Pri- vatvergnügen, sondern nur den dazu be- stimmten drittreichlichen Behörden vorbe- halten. * * * "110 Burschenschaften lösen sich unter Nazidruck auf." Oh, alte Burschenherrlichkeit. . . . "Reich requiriert Kupfer, Zink, Zinn und Blei." Wir hätten absolut keine Einwände zu machen, wenn einigen Nazisten irgendwie einige Stückchen Blei zugeführt würden. NICHOLAS A. HEYMSFELD Deutsche Amerikanischer Rechtsanwalt 2 Lafayette St., N. Y. C. WOrth 2-1786/7. A & B Service F. BADER 80 WEST 90th STREET SChuyler 4-3046 • THE CLUB'S TA1LOR in the Club's Neighborhood All Tailoring—Cleaning—Dyeing AUFBAU 9 EN6LISH COLUMN Black Jews By Rabbi Abraham Burstein. A distinguished gentleman, of swarthy countenance, dressed in a manner that suggested foreignness and the Orient, was engaged in a halting conversation with an obviously embarrassed hotel clerk. He wanted a room, and was being told, with polite circumlocutions, that gentlemen of his complexion never lodged at this hostelry. The stranger, not fully compre- hending, and imagining that there simply was no room for him, went on to another hotel. Here too there was strangely no place for him; he continued on his quest, enlisting the aid of another foreigner, a Frenchman who also spoke English. French was the language the dark man spoke best, among European tongues. Then a weary clerk blurted out his grievance. "Why do you insist on staying here, when you know our guests might object ? There are plenty of hotels in Harlem for colored people!" The Frenchman had no racial prejudice, but he understood the difficulty at once. He explained as gently as he could that there was a Separation of color in America which even a fine-featured outlander could not evade, and that he would have to seek a room four miles to the north. Somewhat sadly the dusk alien journeyed to Harlem, and there found himself his night's lodgment. His chief worry was now about prohibited food. But he telephoned to some nearby friends, white Professors of Hebrew lore, and was invited to their homes for meals. His unexpected experience somewhat shook him, for, though his face was dark, his features had the chiseled regularity of any white man's; and though he had been born in Africa, he claimed descent from the Queen of Sheba and Menelik, son of King Solomon. He was a leader among the dark Jews of Abyssinia (now more prop- er ly called Ethiopia), where the non- Jewish population also Claims descent from the Judaic Solomon. His name—Alexander —has been common among Jews since the days of the first great ruler and conqueror of that appellation. Only in America did he find himself unwelcome in any group of Caucasians. Dr. Jaques Faitlovitch, chief authority on these African Jews, declares that Alex- ander and his brethren must be the de- scendants of those immigrants—"Falasha" means "Immigrant"—who settled in Egypt after the first destruction, and later pene- trated southward to their present abode. Every authority agrees that they are an admixture of Negro and white blood, and are essentially a non-African type. No Negro has such finely molded features, possessing no trace of coarseness or undue width and breadth. These people have always kept them- selves apart from the non-Jewish popula- tion of Ethiopia. They will not intermarry. Though their homes and the Contents thereof are as seemingly ancient and crude as those of the surrounding folk, the life they lead is altogether different. Their re- ligion is rigorously monotheistic, and the very thought of yielding to the blandish- ments of their trinitarian neighbors would be considered a blasphemy. The Old Testa- ment, particularly the Books of Moses, is the sole guide to their religious and social conduct. They have their priests or kohanim; they honor men of learning; there is always a ritual bath handy in every Community; and their first interest— like that of Jews everywhere—has been the building of a place of worship. It is a custom in the larger centers to construct the synagogue on the pattern of the ancient Temple in Judaea. In accord with the pro- visions of the Mosaic law, they scrupulously observe such regulations as ritual Separa- tion, circumcision, and the redeeming of the first born son from priestly Service. Every Jewish festival and fast day is observed, with two exceptions. Though the story is told in the Old Testament, they do not seem to know of the holiday of Purim, instituted through the heroism of Queen Esther. Also, though the Apocrypha is known to them, they do not observe Chanukah, the tale of which is related in I and II Maccabees. They change the days of fasting in commemoration of the de- struction of the Temple from the 17th of Tammuz to the ninth, and from the ninth of Ab to the tenth. All this is, of Course, due to the fact that from early times they have been separated from the main current of Jewish life. The Talmud is altogether unfamiliar to them, and this lack reflects itself on their observances (as was the case with the Karaites, who, however, wilfully ignored the authority of the Talmud). Hebrew is not known by the Falashas, either; their books on Jewish history and religion are written in Gheez, the language of the edu- cated Ethiopian. Their daily tongue is either Amharic, employed by most of their countrymen, or a dialect peculiar to them- selves, called "Falashina." This is remi- niscent of the fact that everywhere Jews have adopted their own jargon, whether Yiddish, Judaeo-Spanish, Judaeo-Persian, or their many counterparts. We owe our knowledge of this peculiar offshoot of the race largely to Dr. Faitlo- vitch, pupil of Joseph Halevy, who visited the land in 1868, although the sect was mentioned by an eighteenth Century scholar and is spoken of by Eldad the Danite, famed traveler of the ninth Century. Dr. Faitlovitch, now resides in the United States, and it is through his efforts that an Organization has been formed in this country for the assistance of our African coreligionists. Such men of distinction as M. Alexander occasionally visit America, both to aid in the campaign for his "coun- trymen and to give direct personal evidence of the uniqueness and cultural possibilities of the dusky sons of Sheba. Die Fortsetzung des "BRIEFWECHSELS MIT CONSTANTIN BRUNNER" von DR. WILLY ARON erscheint wegen Raummangels erst in der Dezember-Nummer. BEACHTEN SIE UNSER PREISAUSSCHREIBEN IM DEZEMBER! Zu Geschäfts- und V ergnügungsreisen nach Europa die modernen, schnellen und bequemen Dampfer der French Line. Für Reisende nach und von Eng- land laufen wir F'lymouth bezw. Southampton an. Fahrgäste nach Frankreich und Mitteleuropa verlassen unsere Schiffe in Le Havre, drei kurze Eisenbahnstunden von Paris. "NORMANDIE" der Welt grösstes und schnellstes Schiff "ILE DE FRANCE" der bequeme und neuzeitliche Schnelldampfer "CHAMPLAIN" und "LAFAYETTE" die beliebten Schiffe der Kabinenklasse Wöchentliche Abfahrten von New York. Mindestfahrpreise nach Le Havre: Rückreise- Einfach : karten: Kabinenklasse $163.00 $302.00 Touristenklasse $115.00 $201.00 Dritte Klasse $84.50 $153.00 zuzüglich Steuern. Den Fahrgästen aller Klassen stehen jegliche neuzeitlichen Be- quemlichkeiten zur Verfügung. Wegen genauer Auskünfte oder Pas- sagebuchungen wende man sich an irgendein autorisiertes Reisebüro oder cfcerueh, jQne 610 FIFTH AVENUE NEW YORK CITY Ä'U Die Schriftleitung übernimmt für die im "Forum" veröffentlichten Einsendungen keinerlei Verantwortung. * * * L'schonoh haboh. Im politischen Leben Amerikas ist der November der bedeutsamste Monat. Es ist der Monat der Wahlen, in ihm wird Leben und Zukunft der Nation für eine geraume Zeitspanne entschieden, werden über Pläne und Projekte entschieden, die ihren Stem- pel dem gesamten Lande aufdrücken. So tief der November das Leben des Landes beeinflusst, so tief bedeutsam ist er für die Gruppen von Menschen, die sich in Gemeinschaften und Organisationen gleicher Interessen und Bestrebungen zu- sammengeschlossen haben. In dieser Spanne von 30 Tagen wird auch über den Be- stand und das Wirken dieser Zusammen- schliessungen entschieden werden müssen, auch sie stehen vor Neuwahlen und neuen Plänen und Projekten. Die erste Nomina- tion der zu wählenden Exekutiven rückt heran. Man hat sich eigentlich während des verflossenen Geschäftsjahres wenig Ge- danken gemacht über das Wie und Was der Zukunft. Irgendwie wurde irgendwann schon immer eine Lösung gefunden, und wenn es eben nicht anders ging, so war man mit einigen Beamten nicht zufrieden und gab seiner Meinung Ausdruck derart, dass alle ausser dem Betroffenen wussten, wie wenig er eigentlich für sein Amt ge- eignet war. Man fand heraus, dass die Nase des einen nicht in das Gesicht des Vorstandes passte; gegen den andern hatte man eine persönliche Antipathie aus irgendwelchen ungeklärten Gründen, also fort mit ihm; der dritte redet zu viel, der vierte zu wenig, ein anderer arbeitet nicht, und so hat man der Kopfschmerzen viele. Die Stunde der Vergeltung ist gekommen und man muss jetzt nachdenken, wen man im neuen Vorstand haben will. Man hat so viele nette Freunde, und alle möchten sie gerne ein Pöstchen haben, das sie aus der Masse hervorhebt. Ein Geltungsbe- dürfnis, dem in den meisten Fällen ge- schäftliche Gründe oder Gründe der per- sönlichen Eitelkeit unterliegen. Man nomi- niert also die lieben Bekannten, gewöhn- lich mit der Hoffnung auf Reziprozität, ganz wahllos, ohne zu wissen, ob sie be- fähigt sind, das vorgeschlagene Amt zu bekleiden. Gewöhnlich unternimmt man noch eine kleinere oder grössere Wahl- kampagne, damit man seinen Favoriten lanziert sieht. Man tröstet sich mit dem Gedanken, irgendwie wird es schon gehen, es hat ja noch immer gut gegangen. Und seltsamer- weise geht es auch, soweit Vereine in Be- tracht kommen, deren Ziele und Zwecke nicht über eine nette Geselligkeit hinaus- gehen. Es wird aber heute nicht mehr so für den Deutsch-Jüdischen Klub gehen, und eben so wenig für irgend eine andere der deutsch-jüdischen Organisationen New Yorks. Es ist so gekommen, dass die po- litische und jüdische Weltlage uns dazu zwingt, von jedem freundschaftlichen Favoritismus Abstand zu nehmen. Es darf in diesem Jahre in keiner Vereinigung vor- kommen, dass Menschen zu Exekutiven gewählt werden, die nicht ihren Standpunkt im jüdischen Leben unzweideutig und fest kennen und bekannt haben. Menschen, denen Ziel und Zweck der Arbeit deutseih- jüdischer Organisationen nicht höher steht als elende Vereinsmeierei und persönliche .Eitelkeit. Das Forum. Was wir im kommenden Jahre von allen deutsch-jüdischen Organisationen erwarten müssen sind: 1. Vorstände, die Weitblick und Energie genug haben, um über kleinliche Vereins- geschichten zu gemeinschaftlicher jüdischer Arbeit fortzuschreiten. 2. Vorstände, die sich rückhaltslos in eine militante Antinaziarbeit begeben. 3. Vorstände, denen über allem daran gelegen ist, eine enge Kooperation der deutsch-jüdischen Organisationen herbeizu- führen. Von diesen drei Erwägungen sollte sich jede Organisation, jedes Mitglied bei Nomi- nationen und Wahlen leiten lassen. Wir haben in den letzten Jahren sträflich ge- sündigt. Ich will nicht versuchen, hier Gründe und Ursachen zu suchen und zu erklären. Wohl haben wir gelernt, wie es nicht zu machen ist, und weiter noch, dass es in Zeiten gemeinsamer Not nicht rat- sam ist, dass jede Organisation ihr rein persönliches Steckenpferd reitet. So wie wir alle in unserem Privatleben Opfer ge- bracht haben und noch immer bringen, muss es auch von den einzelnen Organi- sationen erwartet werden, deren Struktur, deologie und Ziele eine gemeinsame Basis haben. Um meiner persönlichen Meinung Aus- druck zu geben, ich bin mit blosser Ko- operation nicht ganz einverstanden. Ich möchte weitergehen und eine Konsoli- dierung in manchen Dezernaten vorschla- gen, die von jeder Organisation bisher als reine Vereinsangelegenheit betrachtet wur- den und so nicht nur durch Uebergreifen in die identischen Dezernate anderer Grup- pen eine Unmenge kostbarer Arbeit und Zeit verplemperten, sondern mehr noch aus den gleichen Grüden Summen Geldes verausgabten, die auszugeben in einer der- artigen Ineinanderverschachtelung nicht erforderlich ist. Vielleicht darf ich mir gestatten, den Wählern und den zu wählenden Vorständen aller Organisationen als ausservereinliche Arbeit vorzuschlagen: 1. Zusammenlegung aller bestehenden Stellenvermittlungen der Organisationen in eine Zentralvermittlungstelle. Bei der Zahl der Stellungsuchenden und dem Mangel an Stellen muss hier eine Ausgleichszentrale geschaffen werden, die über Vereinspolitik und -propaganda steht. Wir dürfen uns diesen Luxus, so sehr er auch der einzelnen Organisation zustehen mag, nicht gestatten, wenn wir über Kleinlichkeitskrämerei zur Hilfe an un- seren jüdischen Mitmenschen hinauswach- sen wollen. 2. Zusammenlegung aller Wohlfahrts- abteilungen in eine Zentrale, die allein es ermöglichen kann, eine notwendige Kon- trolle über Unterstützungsfälle auszuüben. Auf diese Weise nur ist es möglich, zu verhindern, dass jemand die Runde bei den verschiedenen Organisationen macht, um sein Leid zu klagen, und wenn der Rahm dort abgeschöpft ist, die gleiche Melodie bei Privatpersonen, deren Adressen man durch ihre Vereinstätigkeit kennt, wieder- holt. Zentralisierung hier kann nur heissen: Geldersparnis, Kontrolle und gerechte Ver- teilung an tatsächlich Bedürftige. 3. Gründüng eines gemeinschaftlichen Aktionsausschusses, der es ermöglichen wird, bisherige Einzelaktionen auf eine weitere Basis zu stellen. Diese drei Punkte dürften fürs erste ge- nügen. Wenn der Wille vorhanden ist, und ich bin sicher, dass er bei allen Beteiligten im Verlaufe des letzten Jahres stärker und stärker geworden ist, sich diese Vorschläge zu überlegen und in die Tat umzusetzen, dann werden wir Vorstandswählen haben, die Menschen an die Front bringen, die Gegenwarts- und Zukunftsarbeit leisten kön- nen und wollen, Menschen, die nicht den Typus des Vereinsbonzen darstellen. Jü- dische Menschen, ihrer Verantwortung be- wusst. Es muss anders werden im kommenden Jahre! Erich de Jonge.' Sehr verehrter Herr Dr. Aron: Ich habe mit ganz besonderer Freude den ersten Teil Ihres Briefwechsels mit Con- stantin Brunner gelesen. Aber gerade, weil ich mit Ihren Ausführungen so durchaus einverstanden bin, gerade deshalb halte ich mich für berechtigt, einen kleinen Irrtum richtig zu stellen, der sich in einen Ihrer Briefe eingeschlichen hat. Ich tue dies umso eher, weil durch die Richtigstellung die grosse Richtlinie Ihrer Gedankengänge nicht beeinflusst wird. Sie schreiben: "Wohl in keinem Lande der Erde waren Juden so assimiliert wie in Deutschland, wohl nirgends hatten die Juden solche hohe Stufe auf der sozialen Leiter erstiegen wie in Deutschland." Das ist nicht richtig, und auch Ihnen, Herr Dr. Aron, Zeigt die Alltagserfahrung, dass das nicht so ist. Die deutschen Juden waren assimiliert, aber nicht mehr und nicht weniger assimiliert als die französischen, die englischen und ganz besonders, Herr Dr. Aron, die amerikanischen Juden! Wie schnell und wie gründlich die Assimilation arbeitet, das zu beobachten haben wir gerade in New York genug Gelegenheit. Viel weiter kann die Assimilation wahr- haftig nicht gehen, als wir sie schon bei der ersten amerikanischen Generation, ich meine: den in Amerika geborenen Kindern der jüdischen, insbesondere ostjüdischen Einwanderer sehen. Ich denke dabei na- mentlich an die jüdischen Studenten und Studentinnen an den hiesigen Colleges und Universitäten, die ja auch Ihnen, Herr Dr. Aron, aus persönlichen Kontakten bekannt sind. Aber sogar die Einwanderer selbst— mir sind Fälle bekannt—werden schon von der amerikanischen Assimilation erfasst. Sonderbar nur, dass sie sich zu allererst in den peinlichen, unangenehmen, wo nicht abstossenden Eigenschaften dokumentiert. In Amerika zum Beispiel: die Freude am Pinochle, am Fussball, Golf und Baseball, am geistlosen Kino, und nicht zuletzt der Versuch, sich dem hypokritischen Yankee- tum anzupassen, die Anglisierung der Namen, die Nachahmung sämtlicher Yan- keetraditionen. Ich erinnere an die beson- ders penible Beobachtung des "Thanks- giving Day" mit dem obligaten "Turkey Dinner" bei unseren guten Juden. Eine lächerliche Kleinigkeit, aber — es gab ja auch in Deutschland jüdische Familien, die alljährlich ihren Weihnachtsbaum hatten! Jenes hyperdeutsche Assimilationsprodukt, der jüdische Reserveoffizier, dem es nur zu oft gelang, sein vergöttertes christlich- deutsches Vorbild in allem, aber auch allem zu übertreffen, in der Nassforschheit, im arroganten Benehmen, in Kleidung, Hal- tung und oberflächlichem Zynismus, <— jenes peinliche deutsche Assimilations- produkt findet sein unangenehmes aber logisches amerikanisches Gegenstück im jüdisch-amerikanischen Politiker, der in nichts, aber auch gar nichts, hinter seinem irischen oder italienischen Konkurrenten zurücksteht. Als äusserstes Extrem der Assimilation aber erschien mir von jeher jene kleine aber laute Gruppe von jüdi- schen Kommunisten, die in ihrem Kommu- AUFBAU 1-1 Sozwle Fürsorge nismus so weit gehen, dass sie nicht hur den Zionismus, sondern das Judentum als solches ablehnen. Auch diese Form von Assimilation finden wir in New York ebenso häufig, fast möchte man sagen: ebenso aufdringlich vertreten wie einst im Mai in Berlin. Weiter: wir sollen nicht Vergessen, dass es zwei Arten von Assimilation gibt. Erstens: ich assimiliere mich an etwas, an eine andere Kultur, an ein anderes Volk. Das ist die Assimilation, wie sie Brunner versteht. Zwangsassimilation, geboren aus dem Wunsche des Um-jeden-Preis-nicht- anders-sein-wollen, Produkt des jüdischen Minderwertigkeitskomplexes. Beseitigt ihn, und ihr braucht keine Assimilation mehr. Oder: ihr gelangt zur zweiten Art der Assimilation: ich assimiliere mir etwas, eine andere Kultur, ein neues Wissen. Etwas derartiges kannten wir schon in Deutschland, als, um ein oft zitiertes Bonmot zu wiederholen, unsere jüdische Jugendbewegung "mit Goethe und Völker- ball ein neues Judentum aufbauen wollte". Auch hier finden wir wieder das logische Gegenstück in der amerikanisch-jüdischen Jugend. Der einzige Unterschied ist der, dass die Amerikaner es wenigstens einiger- massen verstanden haben, ihre Assimila- tion mit dem Zionismus in Einklang zu bringen. Aber das ist wohl nur möglich in einem Lande, das niemals ein Ghetto gekannt hat. Wie gesagt: diese Ausführungen sollen nur sachliche Feststellungen sein. Sie be- rühren nicht die tatsächlichen Schluss- folgerungen Ihrer Briefe. Sie sollen Ihnen, werter Herr Dr. Aron, vielmehr ein Beweis dafür sein, dass die Veröffentlichung Ihres Briefwechsels mit Constantin Brunner wirklich einen wichtigen Beitrag zum Problem "Judentum und Assimilation" dar- stellt. In diesem Sinne verbleibe ich nach wie vor mit dem Ausdruck meiner unein- geschränkten Hochachtung Ihr Ernst Mannheimer. • Bücher-Rundschau. Zu den wesentlichen Neuerscheinungen jüdischen Schrifttums in deutscher Sprache gehört auch der Almanach des Schocken- Verlags auf das Jahr 5696 (1935-36). (192 Seiten Kleinoktav, mit einer bunten Bild- tafel und einem hebräisch-deutschen Kaien- darium auf das Jahr 5696. Broschiert Mk. 0.60.) Mit seinen fünfundzwanzig meist originalen Beiträgen von S. J. Agnon, Leo Bäck, Fritz Bär, Ch. N. Bialik, Martin Buber, Herman Cohen, Franz Rosenzweig, Ernst Simon, Ludwig Strauss u. a. schliesst sich dieser dritte Almanach, seinem Um- fang nach den beiden Vorgängern überle- gen, würdig der stets wachsenden Reihe der bedeutsamen Publikationen dieses Verlages an. Der Almanach, der nun schon seine eigene Tradition hat, bringt wie in den frü- heren Jahren eine Anzahl Gedichte und Er- zählungen, sowie theoretische Arbeiten, die sich mit den verschiedenen Seiten des in immer verschärfterer Form hervortreten- den Judenproblems auseinandersetzen. Die Gesamtkomposition des schönen Büchleins wird ergänzt durch Proben der klassischen hebräischen Literatur in neuen, sorgfältig- sten Uebersetzungen. Bei alledem wird der Charakter des Al- manachs als praktisches Jahrbüchlein da- durch gewahrt, dass in ihm die neuesten Statistiken über die Verhältnisse der Juden in Deutschland und Palästina, ausserdem Tabellen zur Umrechnung jüdischer Daten auf bürgerliche und umgekehrt enthalten sind. J. M. Stellenvermittlung. Unsere Vermittlungs- stelle ist täglich (mit Ausnahme von Sonnabend und Sonntag) zwischen 10 und 12 Uhr vormittags* unter der Tele- phonnummer WAshington Heights 7-7853 erreichbar. Persönliche Besprechungen nur nach vorheriger telephonischer Verabredung. Wir bitten alle, die von irgend welchen Arbeitsmöglichkeiten hören, dies sofort an obige Stelle zu berichten. e Alle Auskünfte in Bezug auf Einwande- rung, Einbürgerung, Uebersendung der 1. und 2. Bürgerpapiere, sowie Beratung in Krankheitsfällen und Verweisung an zuständige Stellen erteilt Herr Alfred Katzenstein, 395 Fort Washington Ave., New York City. Wir ersuchen, alle An- fragen nach Möglichkeit schriftlich zu stellen. Wer brettelt mit? Im vergangenen Jahre wurde von einigen Wagemutigen der Versuch gemacht, eine Skigruppe zu bilden. Leider zog der "Füh- rer" Untergrundbahnfahrten den Ski-Tou- ren vor. Auch die angeblich Interessierten liessen es bei einer schriftlichen Meldung bewenden. Dieses Mal wollen wir Euch beizeiten darauf aufmerksam machen, Eure Ausrü- stung in Ordnung zu bringen oder von drü- ben schicken zu lassen, damit Ihr nicht wieder bei Saisonbeginn ohne Bretter da- steht. Dieses Jahr wollen wir unser Vor- haben in die Tat umsetzen. Das liegt na- türlich an Euch, und mit etwas gutem Wil- len, Mut, Sportlichkeit und frühem Aufste- hen werden wir gar leicht in Schwung kom- men. Wir wissen aus Erfahrung, dass hier, wie drüben, jeder auf Bretteln verbrachte Sonntag wohlgelohnter Mühe wert ist und schlagen heute schon vor, Eure Nickels und Dimes in die Ski-Sparbüchse zu werfen. Ihr werdet staunen, welch ideales Ski-Ge- lände wir hier haben. Ihr alle seid willkommen, Ski-Kanonen, Haserl und Säuglinge! Dürft uns Eure Telemarks, Christi's und Badewannderln vorführen. Der Schnee ist hier genau so weich und hart als ihr ihn von drüben gewöhnt seid Unvergessliche Stunden warten Euer. Landschaftliche Schönheit und abgebro- chene Ski-Spitzen werden die Sonntage zu einem Erlebnis gestalten. Wir Mädels werden zweckmässiger Weise Lippenstift und Puder daheim lassen, denn Licht, Luft und Sonne werden uns ein ge- sundes Aussehen geben. Stöckerlschuhe sind nicht recht vorteilhaft, denn sie pas- sen schlecht in die Bindungen und brechen leicht ab! Also, auf zum Wintersport! Ski-Heil! Alma M. Amerikaner. Moses,Bermeo&Haas Anwälte für aus- ländisches Recht • Beratung u. Korrespondenz in allen deutschen Rechts- angelegenheiten, Prozess- und Erbschaftssachen. Vertragsentwürfe Firmengründungen Geldtransferierungen Einwanderungen • FRITZ MOSES vorm. Landgericht Berlin prakt. seit 1926 in New York • ALFRED HAAS vorm. Deutscher Rechtsanwalt • 2 RECTOR STREET e NEW YORK, N. Y. Telephon: DIgby 4-7595 THE 86th STREET BILLIARD ACADEMY 171 EAST 86th STREET Next to Orpheum Theatre 20 Brunswick-Balke Tables Finest Equipment - Populär Prices "GOOD ATMOSPHERE" RECTOR STATIONERY CO. 140 GREENWICH STREET BArclay 7-2489 Papier und Bürobedarf Drucksachen aller Art Prompte Lieferung—Massige Preise Vertreter: FRED H. BIELEFELD AUFBAU Unterstützung von Angehörigen in Deutschland auf ganz besonders vorteilhaftem, Wege und mit bedeutender Ersparnis REICHSMARK—REISESCHECKS zu günstigsten Raten AN- & VERKAUF AUSLAENDISCHER BANKNOTEN KAPITALSANLAGEN in erstklassigen amerikanischen Wertpapieren bei hoher Verzinsung Gewissenhafte Beratung in allen Finanzfragen KURT WERNER & CO. 11 BROADWAY Investment Bankers DIgby 4 - 6494 - 9 Vertreter: FRED J. HERRMANN NEW YORK CITY Today's Gentleman Wears W mm 40 $ Values ■VC No Charge " ' for Alierations NEW YORK'S LARGEST CIOTHING CHAIN jMEW YORK JERSEY CITY BRONX NEWARK BROOKLYN JAMAICa There is a CRAWFORD STORE near you. • ^Deutschsprachige Bedienung in unserem Laden'. 152 EAST 86th STREET Herman Secunda Outside Sales Manager Bücher und Zeitschriften DER EMIGRATION Grösste Auswahl an Neuerscheinungen "Die Neue Weltbühne" "Das Neue Tagebuch" "Europäische Hefte" "Neue Deutsche Blätter* u. a. m. KATALOG AUF WUNSCH MODERNE DEUTSCHE BUCHHANDLUNG 250 EAST 84th STREET NEW YORK CITY Phone REgent 4-1522 GÖLTEN PHOTO STUDIO PHOTOGRAPHIEN jeder Art 1269 LEXINGTON AVENUE Zwischen 85. u 86. Strasse NEW YORK CITY Telephon: ATwater 9-9625 Besondere Ermässigung für Klubmitglieder.